Auf dieser Seite werden Cloud Firestore-Funktionen beschrieben, mit denen Sie Pläne zur Notfallwiederherstellung erstellen und implementieren können.
Planung der Notfallwiederherstellung bei Ausfällen der Cloud-Infrastruktur
Zum Schutz vor potenziellen Störungen der Cloud-Infrastruktur in Google Cloud, z. B. bei einem Ausfall einer Zone oder Region, Cloud Firestore werden Daten in mehreren Replikatdatenbanken repliziert.
Die Replikationsarchitektur hängt davon ab, ob sich die Datenbank an einem regionalen oder multiregionalen Standort befindet. Bei regionalen Datenbanken werden Daten synchron über mindestens drei Zonen hinweg repliziert. Bei multiregionalen Datenbanken werden Daten synchron in fünf Zonen in drei Regionen repliziert, wobei es zwei Bereitstellungsregionen und eine Zeugenregion gibt. Multiregionale Datenbanken maximieren die Verfügbarkeit und Langlebigkeit von Datenbanken und bieten eine Verfügbarkeit von 99,999 %. Regionale Datenbanken bieten eine Verfügbarkeit von 99,99 %.
Cloud Firestore übernimmt die Replikation automatisch für Sie. Es ist keine zusätzliche Konfiguration oder Bereitstellung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter:
Weitere Informationen zur Replikationsarchitektur finden Sie unter Architektur der Notfallwiederherstellung bei Ausfällen der Cloud-Infrastruktur.
Planung der Notfallwiederherstellung für Daten
Um sich vor Datenverlusten wie dem versehentlichen Löschen oder Ändern von Daten zu schützen, sollten Sie geplante Sicherungen und die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt verwenden. Je nach Ihren Anforderungen an die Notfallwiederherstellung können Sie beide Funktionen zusammen verwenden.
Geplante Sicherungen
Sicherungen haben eine maximale Aufbewahrungsdauer von 14 Wochen. Sie können tägliche oder wöchentliche Sicherungen planen. Sie können Ihre Datenbank aus einer Sicherung in einer neuen Cloud Firestore-Datenbank im selben Projekt wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Daten sichern und wiederherstellen.
Sicherungen haben eine längere Aufbewahrungsdauer als PITR. Das Wiederherstellen einer Datenbank aus einer Sicherung ist kostengünstiger als das Wiederherstellen einer Datenbank aus PITR-Daten.
Wiederherstellung auf einen bestimmten Zeitpunkt (PITR)
Aktivieren Sie die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt, um Dokumente zu einem Zeitpunkt zu lesen, der bis zu sieben Tage zurückliegt. Sie können Daten mit einer Granularität von einer Minute lesen und mit einem Recovery Time Objective (maximale Zeit für die Wiederherstellung) von 0 gezielt in Ihre Datenbank zurückschreiben. Das Recovery Point Objective (maximal möglicher Datenverlust) beträgt 1 Minute. Weitere Informationen finden Sie unter Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Wenn Sie nicht die gesamte Datenbank wiederherstellen müssen, können Sie mit PITR nur die erforderlichen Daten wiederherstellen. Die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt bietet auch ein niedrigeres Recovery Time Objective und ein niedrigeres Recovery Point Objective als Sicherungen.
Datenexporte
Wenn Sie Daten länger als 14 Wochen aufbewahren müssen, können Sie mit der Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Export Ihrer gesamten Datenbank erstellen und diese Daten unbegrenzt in Cloud Storage speichern. Bei einem PITR-Datenexport werden Daten ab einem Zeitstempel erfasst, der bis zu sieben Tage zurückliegt.
PITR-Datenexporte sind nützlich, um Daten aus Ihrer Datenbank zu archivieren. Im Vergleich zu Sicherungen ist die Wiederherstellung einer Datenbank aus einem PITR-Export in der Regel teurer als die Wiederherstellung derselben Daten aus einer Sicherung.
Informationen zum Starten eines PITR-Exportvorgangs finden Sie unter Aus PITR-Daten exportieren und importieren.