Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Cloud Functions für Firebase
plat_ios
plat_android
plat_web
plat_flutter
plat_cpp
plat_unity
Cloud Functions für Firebase ist ein serverloses Framework, mit dem Sie automatisch Backend-Code als Reaktion auf Ereignisse ausführen können, die durch Hintergrundereignisse, HTTPS-Anfragen, die
Admin SDK oder
Cloud Scheduler-Jobs ausgelöst werden. Ihr JavaScript-, TypeScript- oder Python-Code wird in der Google Cloud-Infrastruktur gespeichert und in einer verwalteten Umgebung ausgeführt. Sie müssen Ihre eigenen Server nicht verwalten und skalieren.
Verwenden Sie Cloud Functions bereits in Google Cloud?
Weitere Informationen
Jetzt loslegen
Anwendungsfälle
Hauptmerkmale
Firebase-Funktionen werden integriert und Firebase wird mit Google Cloud verbunden. |
Die von Ihnen geschriebenen Funktionen können auf Ereignisse reagieren, die von verschiedenen Firebase- und Google Cloud-Funktionen generiert werden, von Firebase Authentication-Triggern bis hin zu Cloud Storage-Triggern.
Mit dem Admin SDK in Kombination mit Cloud Functions können Sie Firebase-Funktionen integrieren und mit eigenen Webhooks eine Integration mit Drittanbieterdiensten erstellen.
Cloud Functions minimiert Boilerplate-Code und erleichtert so die Verwendung von Firebase und Google Cloud in Ihrer Funktion. |
Keinerlei Wartung erforderlich |
Stellen Sie Ihren JavaScript-, TypeScript- oder Python-Code mit einem Befehl über die Befehlszeile auf unseren Servern bereit.
Danach skaliert Firebase automatisch Computing-Ressourcen hoch, um sich an die Nutzungsmuster Ihrer Nutzer anzupassen. Sie müssen sich keine Gedanken über Zugangsdaten, Serverkonfiguration, das Deployment von neuen Servern oder die Stilllegung von alten machen. |
Hält Ihre Logik privat und sicher |
In vielen Fällen ziehen es Entwickler vor, die Anwendungslogik auf dem Server zu steuern, um Manipulationen auf der Clientseite zu vermeiden. Außerdem ist es manchmal nicht wünschenswert, dass dieser Code zurückentwickelt wird.
Cloud Functions ist vollständig vom Client isoliert. Sie können also sicher sein, dass die Daten privat bleiben und immer genau das tun, was Sie möchten. |
Funktionsweise
Nachdem Sie eine Funktion geschrieben und bereitgestellt haben, wird sie sofort von den Servern von Google verwaltet. Sie können die Funktion direkt mit einer HTTP-Anfrage, der Admin SDK oder einem geplanten Job auslösen. Bei Hintergrundfunktionen warten die Server von Google auf Ereignisse und führen die Funktion aus, wenn sie ausgelöst wird.
Wenn die Last steigt oder sinkt, reagiert Google darauf, indem die Anzahl der virtuellen Serverinstanzen, die zum Ausführen Ihrer Funktion erforderlich sind, schnell skaliert wird. Jede Funktion wird isoliert in ihrer eigenen Umgebung mit eigener Konfiguration ausgeführt.
Lebenszyklus einer Hintergrundfunktion
- Sie schreiben Code für eine neue Funktion, wählen einen Ereignisanbieter aus (z. B. Cloud Firestore) und definieren die Bedingungen, unter denen die Funktion ausgeführt werden soll.
- Wenn Sie die Funktion bereitstellen:
- Die Firebase-CLI erstellt ein
.zip
-Archiv des Funktionscodes, das dann in einen Cloud Storage-Bucket (mit dem Präfix gcf-sources
) hochgeladen wird, bevor Cloud Functions ein Artifact Registry-Repository (mit dem Namen gcf-artifacts
) in Ihrem Projekt erstellt.
- Cloud Build ruft den Funktionscode ab und erstellt die Funktionsquelle. Sie können Cloud Build-Logs in der Google Cloud-Konsole aufrufen.
- Das Container-Image für den erstellten Funktionscode wird in ein privates Artifact Registry-Repository in Ihrem Projekt (mit dem Namen
gcf-artifacts
) hochgeladen und Ihre neue Funktion wird bereitgestellt.
- Wenn der Ereignisanbieter ein Ereignis generiert, das den Bedingungen der Funktion entspricht, wird der Code aufgerufen. Der Funktion ist ein Dienstkonto zugeordnet, mit dem mithilfe der Firebase Admin SDK auf andere Firebase-Dienste zugegriffen werden kann.
- Wenn die Funktion mit der Verarbeitung vieler Ereignisse beschäftigt ist, erstellt Google weitere Instanzen, um die Arbeit schneller zu erledigen. Wenn die Funktion inaktiv ist, werden Instanzen bereinigt.
- Wenn Sie die Funktion durch Bereitstellen von aktualisiertem Code aktualisieren, werden Instanzen für ältere Versionen zusammen mit Build-Artefakten in Artifact Registry bereinigt und durch neue Instanzen ersetzt.
- Wenn Sie die Funktion löschen, werden alle Instanzen und ZIP-Archive sowie die zugehörigen Build-Artefakte in Artifact Registry bereinigt.
Die Verbindung zwischen der Funktion und dem Ereignisanbieter wird entfernt.
Neben dem Abhören von Ereignissen mit einer Hintergrundfunktion können Sie Funktionen auch direkt mit einer HTTP-Anfrage oder einem Aufruf vom Client aufrufen. Sie können Funktionen auch nach einem festen Zeitplan auslösen oder Aufgabenfunktionen über die Admin SDK in die Warteschlange stellen.
Vorgehensweise bei der Implementierung
|
Cloud Functions einrichten |
Installieren Sie die Firebase-CLI und initialisieren Sie Cloud Functions in Ihrem Firebase-Projekt. |
|
Funktionen schreiben |
Schreiben Sie JavaScript-, TypeScript- oder Python-Code, um Ereignisse von Firebase-Diensten, Google Cloud-Diensten oder anderen Ereignisanbietern zu verarbeiten. |
|
Testfunktionen |
Verwenden Sie den lokalen Emulator, um Ihre Funktionen zu testen. |
|
Bereitstellen und überwachen |
Führen Sie ein Upgrade Ihres Projekts auf den Blaze-Tarif (Pay as you go) durch und stellen Sie Ihre Funktionen mit der Firebase-Befehlszeile bereit. Anschließend können Sie die
Google Cloud-Konsole verwenden, um Ihre Logs anzusehen und zu durchsuchen. |
Nächste Schritte
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-17 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-17 (UTC)."],[],[],null,["Cloud Functions for Firebase \nplat_ios plat_android plat_web plat_flutter plat_cpp plat_unity \nCloud Functions for Firebase is a serverless framework that lets you automatically run backend code in response to events triggered by background events, HTTPS requests, the Admin SDK, or Cloud Scheduler jobs. Your JavaScript, TypeScript or Python code is stored on Google Cloud infrastructure and runs in a managed environment. There's no need to manage and scale your own servers.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nAlready using Cloud Functions in Google Cloud?\n[Learn more](/docs/functions/functions-and-firebase) about how Firebase fits\ninto the picture.\n\n[Get started](/docs/functions/get-started)\n[Use cases](/docs/functions/use-cases)\n\nKey capabilities\n\n|----------------------------------------------------------------------|---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| Integrates Firebase features and connects Firebase with Google Cloud | The functions you write can respond to events generated by various Firebase and Google Cloud features, from [Firebase Authentication triggers](/docs/functions/auth-events) to [Cloud Storage Triggers](/docs/functions/gcp-storage-events). Integrate across Firebase features using the [Admin SDK](/docs/admin/setup) together with Cloud Functions, and integrate with third-party services by writing your own webhooks. Cloud Functions minimizes boilerplate code, making it easier to use Firebase and Google Cloud inside your function. |\n| Zero maintenance | Deploy your JavaScript, TypeScript, or Python code to our servers with one command from the command line. After that, Firebase automatically scales up computing resources to match the usage patterns of your users. You never worry about credentials, server configuration, provisioning new servers, or decommissioning old ones. |\n| Keeps your logic private and secure | In many cases, developers prefer to control application logic on the server to avoid tampering on the client side. Also, sometimes it's not desirable to allow that code to be reverse engineered. Cloud Functions is fully insulated from the client, so you can be sure it is private and always does exactly what you want. |\n\nHow does it work?\n\nAfter you write and deploy a function, Google's servers begin to manage the\nfunction immediately. You can fire the function directly with an HTTP request,\nthe Admin SDK, or a scheduled job, or, in the case of background functions,\nGoogle's servers listen for events and run the function when it is\ntriggered.\n\nAs the load increases or\ndecreases, Google responds by rapidly scaling the number of virtual server\ninstances needed to run your function. Each function runs in isolation, in its\nown environment with its own configuration.\n\nLifecycle of a background function\n\n1. You write code for a new function, selecting an event provider (such as Cloud Firestore), and defining the conditions under which the function should execute.\n2. When you deploy your function:\n 1. The Firebase CLI creates a `.zip` archive of the function code, which is then uploaded to a Cloud Storage bucket (prefixed with `gcf-sources`) before Cloud Functions creates an Artifact Registry repository (named `gcf-artifacts`) in your project.\n 2. Cloud Build retrieves the function code and builds the function source. You can view Cloud Build logs in the [Google Cloud console](//console.cloud.google.com/logs/query;query%3Dresource.type%253D%2522build%2522&sa=D&ust=1597179510979000&usg=AFQjCNG2BmFrgWjGoP83WiMrB2TLLXpBEQ).\n 3. The container image for the built functions code is uploaded to a private Artifact Registry repository in your project (named `gcf-artifacts`), and your new function is rolled out.\n3. When the event provider generates an event that matches the function's conditions, the code is invoked. The function has a service account attached to it that can be used to access other Firebase services with the help of the Firebase Admin SDK.\n4. If the function is busy handling many events, Google creates more instances to handle work faster. If the function is idle, instances are cleaned up.\n5. When you update the function by deploying updated code, instances for older versions are cleaned up along with build artifacts in Artifact Registry, and replaced by new instances.\n6. When you delete the function, all instances and zip archives are cleaned up, along with related build artifacts in Artifact Registry. The connection between the function and the event provider is removed.\n\nIn addition to listening for events with a background function, you can call\nfunctions directly with an HTTP request or a\n[call from the client](/docs/functions/callable). You can also trigger functions\non a fixed [schedule](/docs/functions/schedule-functions) or\n[enqueue task functions](/docs/functions/task-functions) via the Admin SDK.\n\nImplementation path\n\n|---|------------------------|---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| | Set up Cloud Functions | Install the Firebase CLI and initialize Cloud Functions in your Firebase project. |\n| | Write functions | Write JavaScript code, TypeScript code, or Python code to handle events from Firebase services, Google Cloud services, or other event providers. |\n| | Test functions | Use the [local emulator](/docs/functions/local-emulator) to test your functions. |\n| | Deploy and monitor | Upgrade your project to the [pay-as-you-go Blaze pricing plan](/pricing) and deploy your functions using the Firebase CLI. You can then use the [Google Cloud console](//console.cloud.google.com/functions/list) to view and search through your logs. |\n\nNext steps\n\n- [Get started](/docs/functions/get-started) setting up, creating, and deploying functions.\n- Learn more about [what you can do with functions](/docs/functions/use-cases).\n- Try the [Cloud Functions codelab](https://codelabs.developers.google.com/codelabs/firebase-cloud-functions/#0)."]]