Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Mit Remote Config-Rollouts können Sie neue Funktionen und Updates für Ihre App sicher und schrittweise veröffentlichen. Mit einem Remote Config-Parameter können Sie neue App-Funktionen kontrolliert für bestimmte Nutzergruppen freigeben. Behalten Sie den Erfolg des Rollouts mithilfe von Firebase Crashlytics und Google Analytics im Blick. Mit Remote Config-Roll-outs haben Sie folgende Möglichkeiten:
Potenzielle Probleme minimieren:Beheben Sie Fehler und Probleme, bevor sie sich auf einen großen Teil Ihrer Nutzerbasis auswirken.
Wertvolles Feedback einholen:Holen Sie Feedback von einer begrenzten Zielgruppe ein und optimieren Sie Ihre Implementierung, bevor Sie sie für eine größere Zielgruppe einführen.
Iterative Entwicklung ermöglichen:Sie können schnell iterative Änderungen an weit verbreiteten Apps vornehmen und gleichzeitig das Risiko minimieren.
Wichtige Messwerte im Blick behalten:Vergleichen Sie die App-Stabilität zwischen der Rollout- und der Kontrollgruppe mit Crashlytics und verwenden Sie Google Analytics, um Messwerte wie Umsatz und Interaktion zu beobachten.
Wenn Sie beispielsweise eine App mit generativer KI erstellt haben, in der Prompts in einem JSON-Parameter Remote Config gespeichert werden, sollten Sie Folgendes tun:
Erstellen Sie einen Rollout, bei dem der Parameter, der Ihre LLM-Prompts enthält, für einen kleinen Prozentsatz Ihrer Nutzer aktualisiert wird.
Behalten Sie die Leistung im Blick: Sind die Conversions gestiegen oder gesunken?
Wie sieht es mit dem Engagement aus? Gibt es mehr oder weniger Abstürze?
Je nach den Ergebnissen des Roll-outs können Sie Folgendes tun:
Ein Rollback der Änderung durchführen
Aktualisieren Sie den Wert des Prompt-Parameters, um die Antwort des Modells anzupassen und zu optimieren.
Erhöhen Sie den Prozentsatz des Roll-outs, um die App für eine größere Zielgruppe bereitzustellen. Am Ende sollte der Roll-out für 100% Ihrer Nutzer erfolgen.
Funktionen für bestimmte Nutzersegmente basierend auf Nutzereigenschaften, App-Verhalten oder anderen relevanten Kriterien bereitstellen.
Gestaffelte Roll-outs
Erhöhen Sie den Prozentsatz der Nutzer, die eine neue Funktion sehen, im Laufe der Zeit schrittweise, um das Risiko unerwarteter Probleme zu verringern.
Stabilität überwachen
Verwende Crashlytics, um potenzielle Probleme wie Abstürze, nicht schwerwiegende Fehler und nicht reagierende Apps zu überwachen, die durch die Veröffentlichung deiner Funktion auftreten können.
Wichtige Messwerte im Blick behalten
Achten Sie darauf, dass sich die neue Version positiv auf die Google Analytics-Messwerte auswirkt, die für Sie wichtig sind, z. B. Conversions, Umsatz und Nutzerinteraktionen.
Rollback-Funktion
Wenn die Ergebnisse des Rollouts potenzielle Probleme zeigen, können Sie für alle oder ein bestimmtes Segment der betroffenen Nutzer ein Rollback auf eine frühere Version des Features durchführen.
Funktionsweise
Remote Config-Roll-outs basieren auf drei Hauptkomponenten:
Remote Config speichert und verwaltet die Konfigurationsdaten Ihrer App, einschließlich Feature-Flags und Konfigurationsparametern.
Crashlytics bietet Echtzeit-Absturzberichte und Leistungsüberwachung, damit Sie die Auswirkungen Ihres Rollouts verfolgen und alle auftretenden Probleme schnell erkennen können.
Mit Google Analytics können Sie Roll-outs auf Nutzerattribute ausrichten und beobachten, wie sich die Einführung auf wichtige Messwerte wie Umsatz, Nutzer-Engagement und Conversion-Ereignisse auswirkt.
Definieren Sie Ihre Feature-Flags und Konfigurationsparameter in der Firebase-Konsole.
Crashlytics einrichten
Integrieren Sie Crashlytics in Ihre App, um ihre Leistung zu überwachen und Probleme zu erkennen.
Google Analytics einrichten
Integrieren Sie Analytics
in Ihre App, um wichtige Messwerte wie Umsatz und Nutzerbindung zu sehen.
Rollout-Logik implementieren
Konfigurieren Sie Remote Config in der Firebase-Konsole und in Ihrer App, um basierend auf den Kriterien für die Nutzerzuordnung auf Feature-Flags und Konfigurationsparameter zuzugreifen und diese anzuwenden.
Überwachen und iterieren
Behalten Sie die Crashlytics-Daten und das Nutzerfeedback im Blick, um die Auswirkungen der Einführung zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Richtlinien und Beschränkungen
A/B Testing-Tests und Remote Config-Roll-outs teilen sich das Gesamttestlimit von 24. Wenn Sie beispielsweise 12 A/B-Tests durchführen, sind Sie auf 12 laufende Rollouts beschränkt.
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-24 (UTC)."],[],[],null,["\u003cbr /\u003e\n\nRemote Config rollouts give you the ability to safely and gradually release new\nfeatures and updates to your app. Using a [Remote Config\nparameter](/docs/remote-config/parameters), you can release new app features in\na controlled manner to specific user groups. As your rollout proceeds, monitor\nits success using Firebase Crashlytics and Google Analytics. Use\nRemote Config rollouts to:\n\n- **Minimize potential issues:** Identify and address any bugs or issues before they impact a large portion of your user base.\n- **Gather valuable feedback:** Collect feedback from a limited audience and iterate on your implementation before rolling out to a wider audience.\n- **Enable iterative development:** Make quick, iterative changes to widely-deployed apps while mitigating risk\n- **Monitor metrics you care about:** Compare app stability between rollout and control groups with Crashlytics and use Google Analytics to monitor metrics like revenue and engagement.\n\nFor example, if you created an app that incorporates generative AI and\nstores prompts within a Remote Config JSON parameter, you might want to:\n\n1. Create a rollout that updates the parameter that contains your LLM prompt(s) to a small percentage of your user base.\n2. Monitor the resulting performance--have conversions increased or decreased? What about engagement? Are there more or fewer crashes?\n3. Depending on the results of the rollout, you may decide to:\n - Roll back your change.\n - Update the prompt parameter value to adjust and refine your model's response.\n - Increase your rollout percentage to roll out to a larger audience, ultimately rolling out 100% of your users.\n\nYou can also [access the\nhistory](/docs/remote-config/templates#firebase-console) of all of your\nchanges using the Firebase console.\n| Monitoring for Remote Config rollouts is available for the following versions of Firebase\n| SDKs:\n|\n| - Firebase iOS SDK v10.24.0+\n| - Firebase SDK for Android SDK v21.6.0+ (Firebase BoM v32.6.0+)\n|\n| Crashlytics and Google Analytics are optional, but provide\n| significant value by measuring app stability and reporting key metrics like\n| revenue, conversions, and user engagement. Rollout metrics are available\n| for the following versions:\n|\n| - Crashlytics Android SDK v18.6.0+ (Firebase BoM v32.6.0+)\n| - Crashlytics iOS SDK v10.24.0\n| - Firebase SDK for Google Analytics (any version)\n\nKey capabilities\n\n|-------------------------------|-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| Target by user attributes | Deliver features to specific user segments based on user properties, app behavior, or any other relevant criteria. |\n| Staged rollouts | Gradually increase the percentage of users exposed to a new feature over time, reducing the risk of unexpected issues. |\n| Monitor stability | Use Crashlytics to monitor potential issues (like crashes, non-fatal errors, and non-responsive apps) that may be introduced by your feature release. |\n| Gain insight into key metrics | Ensure that your new release positively affects the Google Analytics metrics you care about, like conversions, revenue, and user engagement. |\n| Rollback functionality | If rollout results show potential issues, roll back to a previous version of the feature for all or a specific segment of affected users. |\n\nHow does it work?\n\nRemote Config rollouts rely on three key components:\n\n1. [Remote Config](/docs/remote-config) stores and manages your app's configuration data, including feature flags and configuration parameters.\n2. [Crashlytics](/docs/crashlytics) provides real-time crash reporting and performance monitoring so that you can track the impact of your rollout and quickly identify any trending issues.\n3. [Google Analytics](/docs/analytics) provides the ability to target rollouts based on user attributes *and* monitor how your launch affects key metrics like revenue, user engagement, and conversion events.\n\nFor more information, see\n[About Remote Config rollouts](/docs/remote-config/rollouts/about).\n\nImplementation Path\n\n|---|-------------------------|------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| | Configure Remote Config | Define your feature flags and configuration parameters in the Firebase console. |\n| | Set up Crashlytics | Integrate Crashlytics into your app to monitor its performance and identify any issues. |\n| | Set up Google Analytics | Integrate Analytics into your app to view key metrics like revenue and user retention. |\n| | Implement rollout logic | Configure Remote Config in the Firebase console and in your app to access and apply feature flags and configuration parameters based on user targeting criteria. |\n| | Monitor and iterate | Monitor Crashlytics data and user feedback to track the rollout's impact and make adjustments as needed. |\n\nPolicies and limits\n\nA/B Testing experiments and Remote Config rollouts share the total experiment\nlimit: 24. For example, if you are running 12 A/B Tests, you are\nlimited to 12 running rollouts.\n\nNext steps\n\n- Learn more [about Remote Config rollouts](/docs/remote-config/rollouts/about).\n- Get started with [Remote Config rollouts](/docs/remote-config/rollouts/get-started)."]]