Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Mit der Remote Config-Personalisierung bieten Sie Nutzern automatisch eine von mehreren alternativen Nutzererfahrungen, um ein Ziel Ihrer Wahl zu optimieren.
Übersicht über diese Funktion
Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zu den ersten Schritten.
1. App mit Analytics und Remote Config instrumentieren
Bevor Sie personalisierte Nutzererlebnisse anbieten können, muss Ihre App Analytics und Remote Config verwenden.
Wenn Sie Google Analytics beim Erstellen Ihres Firebase-Projekts nicht aktiviert haben, können Sie dies auf der Seite Integrationen Ihres Projekts nachholen.
Achten Sie darauf, dass Sie mindestens die folgenden Versionen des Remote Config SDK verwenden:
iOS: 7.5.0 und höher
Android: 20.0.3 (Firebase BoM 26.4.0) und höher
C++ 7.1.1 und höher
Unity: 7.1.0 und höher
Nur diese Versionen (und neuere) führen die Protokollierung durch, die erforderlich ist, damit das Personalisierungssystem lernt, wie es für Ihr Zielvorhaben optimiert werden kann.
Sie sollten mindestens ein Ereignis protokollieren, wenn ein Nutzer die Zielvorhabenaktion ausführt, für die Sie optimieren. Wenn Sie beispielsweise die Einreichungen von Play Store-Rezensionen optimieren möchten, protokollieren Sie ein Ereignis jedes Mal, wenn ein Nutzer Ihre App bewertet.
Außerdem sollten Sie alle Analytics-Ereignisse, die für Ihre App relevant sind und nicht automatisch protokolliert werden, explizit protokollieren.
Wenn Sie diese kontextbezogenen Ereignisse protokollieren, können Sie die Qualität Ihrer Personalisierungen verbessern.
Implementieren Sie die verschiedenen Nutzererlebnisse, die in Ihrer App möglich sein sollen. Das kann so einfach sein wie die Personalisierung der Häufigkeit, mit der Anzeigen für jeden Nutzer ausgeliefert werden, oder auch umfangreichere Alternativen wie die Implementierung verschiedener Layouts.
An diesem Punkt können Sie Ihre App im App Store oder Play Store bereitstellen. Nutzer erhalten weiterhin die von Ihnen konfigurierte Standardumgebung. Da Sie die Umgebung jedoch mit einer remote konfigurierbaren Variablen steuern können, können Sie mit der automatischen Parameterpersonalisierung beginnen.
Es muss eine kritische Masse an Nutzern geben, die Ihre aktualisierte App verwenden, bevor das Personalisierungssystem mit der Optimierung einzelner Nutzererlebnisse beginnen kann.
2. Parameterpersonalisierung in der Firebase-Konsole konfigurieren
Nachdem Ihre instrumentierte App bei den Nutzern angekommen ist, können Sie die Firebase-Konsole verwenden, um die Personalisierung einzurichten.
Suchen Sie auf der Seite Remote Config der Firebase-Konsole nach dem Parameter, mit dem Sie die Nutzerfreundlichkeit personalisieren möchten, und klicken Sie auf das Stiftsymbol, um ihn zu bearbeiten.
Klicken Sie im Bereich Parameter bearbeiten auf Neu hinzufügen > Personalisierung.
Definieren Sie mindestens zwei alternative Werte. „Alternative Werte“ ist ein spezieller Name für die Parameterwerte, die der Personalisierungsalgorithmus für Ihre Nutzer auswählen kann. Das Format der Werte, die Sie hier verwenden, muss mit dem Datentyp übereinstimmen, der für den Parameter Remote Config verwendet wird.
Wählen Sie ein Ziel aus. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:
Wählen Sie aus einer Liste mit vordefinierten Zielvorhaben für Messwerte wie Umsatz und Engagement aus.
Fügen Sie einen benutzerdefinierten Messwert basierend auf einem beliebigen anderen Google Analytics-Ereignis hinzu, das Sie optimieren möchten. Geben Sie dazu den Ereignisnamen in das Feld Zielvorhaben ein und klicken Sie auf Ereignis erstellen.
Da diese Ereignisse dynamisch oder benutzerdefiniert sein können, werden sie möglicherweise nicht im Drop-down-Menü angezeigt. Damit der von Ihnen angegebene Messwert genau mit einem aktiven Analytics-Ereignis übereinstimmt, prüfen Sie das Ereignis in Analytics > Ereignisse.
Wählen Sie aus, ob die Optimierung auf die Anzahl der Ereignisse (COUNT) oder die Summe aller Ereigniswerte (SUM) erfolgen soll.
In einigen Fällen ist diese Option für integrierte Analytics-Ereignisse vorab ausgewählt. Für die Nutzerinteraktionsdauer wird beispielsweise immer SUM ausgewählt, um die Gesamtzeit zu optimieren. Wenn Sie Anzeigenklicks auswählen, werden die Personalisierungen für COUNT (Gesamtzahl der Anzeigenklickereignisse) optimiert.
Wenn Sie SUM ausgewählt haben, geben Sie den Namen des Ereignisparameters ein, der aggregiert werden soll.
In den meisten Fällen ist der Name des Ereignisparameters value. Möglicherweise haben Sie aber einen benutzerdefinierten Messwert mit einem bestimmten Wert, den Sie aggregieren möchten. Wenn Sie beispielsweise ein Ereignis mit verschiedenen Währungstypen und Parametern wie USD, JPY, AUD usw. haben, können Sie die Optimierung auf den Umsatz in Australien ausrichten, indem Sie AUD als Ereignisparameter angeben. Im nächsten Schritt müssen Sie dann eine Targeting-Bedingung für Nutzer in Australien konfigurieren.
Optional können Sie bis zu zwei zusätzliche Messwerte auswählen, die erfasst werden sollen. Diese haben zwar keine Auswirkungen auf den Personalisierungsalgorithmus, können Ihnen aber helfen, die Leistung und Trends besser zu verstehen. Wenn Ihre Personalisierung beispielsweise für Anzeigenklicks optimiert wird, sollten Sie das Nutzer-Engagement zwischen der Baseline- und der personalisierten Gruppe erfassen.
Die erfassten Messwerte werden in der Zusammenfassung der Personalisierungsergebnisse nach Tab organisiert angezeigt.
Definieren oder wählen Sie eine Targeting-Bedingung für den personalisierten Parameter aus.
Nur Nutzer, die diese Bedingung erfüllen, erhalten personalisierte Inhalte.
Häufig verwendete Bedingungen sind beispielsweise, die Personalisierung auf Nutzer einer bestimmten Plattform oder auf Nutzer in einer bestimmten Region zu beschränken.
Wenn Sie mit Ihren Alternativen, Ihrem Zielvorhaben, den zusätzlichen Messwerten und dem Targeting zufrieden sind, sind Sie fertig. Speichern und stellen Sie Ihre Änderungen bereit, um die individuellen Nutzererlebnisse zu personalisieren. Nutzer erhalten innerhalb weniger Stunden personalisierte Parameterwerte. Es kann jedoch bis zu 14 Tage dauern, bis das System Ihre Nutzer kennengelernt hat und die beste Leistung erzielt wird.
Sie können die Leistung einer Personalisierung auf der Seite Personalisierungen einsehen, indem Sie sie dort auswählen. Alternativ können Sie auf der Seite Remote Config auf die Ausrichtungsbedingung des Parameters klicken.
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-23 (UTC)."],[],[],null,["\u003cbr /\u003e\n\nWith Remote Config personalization, you automatically provide users\none of several alternative user experiences, in order to optimize for an\nobjective of your choice.\nSee an [Overview](/docs/remote-config/personalization) of this feature.\n\nHere's how to get started.\n\n1. Instrument your app with Analytics and Remote Config\n\nBefore you can start providing personalized user experiences, your app needs to\nbe using Analytics and Remote Config.\n\n1. If you didn't enable [Google Analytics](/docs/analytics) when you\n created your Firebase project, enable it on your project's\n [Integrations](//console.firebase.google.com/project/_/settings/integrations) page.\n\n2. Make sure you're using at least the following versions of the\n Remote Config SDK:\n\n - iOS: 7.5.0 and above\n - Android: 20.0.3 (Firebase BoM 26.4.0) and above\n - C++ 7.1.1 and above\n - Unity: 7.1.0 and above\n\n Only these versions (and newer) perform the logging necessary for the\n personalization system to learn how to optimize for your objective.\n3. Add [event logging](/docs/analytics/events) calls to your app.\n\n At a minimum, log an event when a user completes the objective action you're\n optimizing for. For example, if you want to optimize for Play Store rating\n submissions, log an event every time a user rates your app.\n\n In addition, you should explicitly log any\n [Analytics events](https://support.google.com/analytics/answer/9267735)\n relevant to your app that aren't\n [automatically logged](https://support.google.com/analytics/answer/9234069).\n By logging these contextual events, you can improve the quality of your\n personalizations.\n4. Implement the different user experiences you want to be possible in your\n app. This could be as simple as personalizing how often ads are shown to\n each user, or more substantial alternatives, such as implementing different\n layouts.\n\n5. Make the different user experiences configurable based on the value of\n a Remote Config parameter.\n See [Get started with Remote Config](/docs/remote-config/get-started)\n and [Remote Config loading strategies](/docs/remote-config/loading).\n\nAt this point, you can deploy your app to the App Store or Play Store. Users\nwill continue to get the default experience you configured, but because you can\ncontrol the experience with a remotely configurable variable, you can start\nexperimenting with automatic parameter personalization.\n\nYou will need to have a critical mass of users using your updated app before the\npersonalization system can begin to optimize individual experiences.\n\n2. Configure parameter personalization in the Firebase console\n\nNow that your instrumented app is in users' hands, you can use the\nFirebase console to set up personalization.\n\n1. On the [Remote Config](//console.firebase.google.com/project/_/config) page of\n the Firebase console, find the parameter that controls the user\n experience you want to personalize, and click the pencil icon to edit it.\n\n2. On the **Edit parameter** pane, click **Add new \\\u003e Personalization**.\n\n3. Define two or more alternative values. \"Alternative values\" are a special\n name for the parameter values that the personalization algorithm can choose\n for your users. The format of the values you use here must match the\n [data type](/docs/remote-config/parameters#parameter_value_data_types) that\n your Remote Config parameter uses.\n\n | **Tip:** Choose alternatives that you expect to produce a large difference in outcomes. The system will learn faster and create more value when alternatives are less similar to each other.\n4. Choose an objective. You can choose one of the following:\n\n - Select from a list of prebuilt objectives for metrics like revenue and engagement.\n - Add a custom metric based on any other Google Analytics event that\n you'd like to optimize by typing the event name into the **Objective**\n field and clicking **Create event**.\n\n Because these events may be dynamic or custom, they may not appear in the\n drop-down. To ensure the metric you specify precisely matches an active\n Analytics event, verify the event in **Analytics** \\\u003e **Events**.\n\n | **Tip:** Choose an objective that fully captures the behavior you want to optimize. The algorithm only considers the objective when assigning alternatives and measuring performance.\n5. Select whether to optimize for the number of events (**COUNT** ) or the sum\n of all events' values (**SUM**).\n\n In some cases, this option is pre-selected for built-in Analytics\n events. For example, **SUM** will always be selected for **User engagement**\n time to optimize for total time spent. If you choose **Ad clicks** ,\n personalizations are optimized for **COUNT**, or total number of ad click\n events.\n6. If you selected **SUM**, enter the name of the event parameter to\n aggregate.\n\n In most cases, the event parameter name is `value`, but you might\n have a custom metric with a specific value you want to aggregate. For\n example, if you had an event with different currency types with parameters\n like `USD`, `JPY`, `AUD` and so on, you could optimize for Australian revenue\n by specifying `AUD` as the event parameter (and, in the next step, be sure to\n configure a targeting condition for users in Australia!).\n | **Important:** The value passed by the event must be an `int`, `double`, or `float` to be summed/aggregated.\n7. Optionally, choose up to two additional metrics to track. While these will\n not affect the personalization algorithm, these results can help you better\n understand performance and trends. For example, if your personalization\n optimizes for ad clicks, you may want to track user engagement between the\n baseline and personalized groups.\n\n Tracked metrics will appear in the Personalization results summary,\n organized by tab.\n8. Define or select a targeting condition for the personalized parameter.\n Only users who meet this condition will get a personalized experience.\n Some commonly used conditions are to limit personalization to only users\n of a particular platform or to only users in a particular region.\n\n |\n | **Tip:** Choose large enough target segments\n | to generate plenty of result data---personalization performs best\n | with at least 10,000 users and 1,000 successful outcomes per week.\n |\n |\n | You can use the **User exists** condition to ensure that\n | all users of all apps within your project are targeted for\n | personalization.\n\nWhen you're satisfied with your alternatives, objective, additional metrics, and\ntargeting, you're done! Save and deploy your changes to start personalizing your\nusers' individual experiences. Users will begin to receive personalized\nparameter values in a few hours, but it will take up to 14 days for the system\nto learn about your user and achieve the best performance.\n\nYou can see how a personalization is performing by selecting it from the\n[Personalizations page](//console.firebase.google.com/project/_config/personalizations)\nor by clicking on the parameter's targeting condition on the\n[Remote Config](//console.firebase.google.com/project/_/config) page.\n| **Tip:** You can use the [Personalizations list view](//console.firebase.google.com/project/_config/personalizations) to search for a specific personalization by name or objective, and can sort by Name, Start time, or Total lift.\n\nFor more information about interpreting results, see\n[Understand personalization results](/docs/remote-config/personalization/about#understand-personalization-results)."]]