Crashlytics in Google Play einbinden
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Wenn Sie Firebase mit Google Play verknüpfen, erhalten Sie einen umfassenderen Überblick über den Zustand Ihrer Android-App. Im Crashlytics-Dashboard können Sie beispielsweise die Absturzberichte Ihrer App nach Google Play-Track filtern, um sich im Dashboard besser auf bestimmte Builds zu konzentrieren.
Vorbereitung
App in Google Play einrichten
Damit Sie die Crashlytics-Integration mit Google Play nutzen können, muss Ihre App die folgenden Anforderungen erfüllen:
Ihre App in Google Play und Ihre Firebase-Android-App sind unter demselben Paketnamen registriert.
Ihre App in Google Play ist im App-Dashboard eingerichtet und wird über einen der Google Play-Tracks veröffentlicht (interner, geschlossener oder offener Test bzw. Produktion).
Verknüpfen mit Google Play
So verknüpfen Sie Ihre Firebase-Android-App mit Ihrem Google Play-Entwicklerkonto:
Rufen Sie in der Firebase-Konsole settings > Projekteinstellungen auf und wählen Sie den Tab Integrationen aus.
Klicken Sie auf der Karte Google Play auf Verknüpfen.
Wenn Sie bereits Verknüpfungen mit Google Play haben, klicken Sie stattdessen auf Verwalten.
Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm, um die Crashlytics-Integration zu aktivieren und auszuwählen, welche Firebase-Android-Apps mit Google Play verknüpft werden sollen.
Weitere Informationen zum Erstellen und Verwalten von Verknüpfungen zwischen Firebase und Google Play
Ereignisse nach Google Play-Track filtern
Sie können die Absturzberichte Ihrer App direkt im Crashlytics-Dashboard nach Google Play filtern. So können Sie Ihr Dashboard besser auf bestimmte Builds ausrichten.
So filtern Sie nach Play-Track:
Wählen Sie oben im Crashlytics-Dashboard in der Firebase Console die gewünschte Firebase-Android-App aus.
Klicken Sie im Menü filter_list Filter der obersten Ebene auf Versionen und wählen Sie dann den Google Play-Track aus, für den Sie Crashlytics-Ereignisse aufrufen möchten. Sie können auch mehrere Tracks auswählen.
Klicken Sie auf Übernehmen.
Alle Daten im Crashlytics-Dashboard (Statistiken zu absturzfreien Nutzern, Trends und Probleme) beziehen sich jetzt auf die ausgewählten Play-Tracks und ‑Versionen.
Weitere Themen von Interesse
Einrichtung von Absturzberichten anpassen: Sie können Opt-in-Berichte, Logs, Schlüssel und das Tracking von nicht schwerwiegenden Fehlern hinzufügen.
Nachdem Sie jetzt einen Link zu Google Play haben, können Sie weitere Integrationen nutzen:
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC)."],[],[],null,["\u003cbr /\u003e\n\nBy linking Firebase and Google Play, you get a richer view into your Android\napp's health. For example, in the Crashlytics dashboard, you can filter your\napp's crash reports by Google Play track, which allows you to better focus\nyour dashboard on specific builds.\n\nPrerequisites\n\nSet up your app in Google Play\n\nTo take advantage of the Crashlytics integration with Google Play, make\nsure that your app meets the following requirements:\n\n- Your app in Google Play and your Firebase Android App are both\n registered using the same package name.\n\n- Your app in Google Play is\n [set up on the app dashboard](https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/9859454)\n and is distributed to one of the Google Play tracks (Internal testing,\n Closed testing, Open testing, or Production).\n\nLink to Google Play **Note:** Make sure that you have the [required level of access](https://support.google.com/firebase/answer/6392038#permissions-and-roles) to view or manage links to Google Play.\n\nLink your Firebase Android App to your Google Play developer account:\n\n1. In the Firebase console, go to\n settings \\\u003e *Project settings*,\n and then select the *Integrations* tab.\n\n2. On the\n [*Google Play* card](https://console.firebase.google.com/project/_/settings/integrations/playlink),\n click **Link** . \n\n *If you already have links to Google Play, click **Manage** instead.*\n\n3. Follow the on-screen instructions to enable the Crashlytics integration\n and select which Firebase Android Apps to link to Google Play.\n\nLearn more about [creating and managing links between Firebase and\nGoogle Play](https://support.google.com/firebase/answer/6392038).\n\nFilter events by Google Play track\n\nYou can filter your app's crash reports by Google Play track directly in the\nCrashlytics dashboard. This allows you to better focus your dashboard on\nspecific builds.\n\nHere's how to filter by Play track:\n\n1. At the top of the [Crashlytics dashboard](https://console.firebase.google.com/project/_/crashlytics) in the\n Firebase console, select your desired Firebase Android App.\n\n2. In the top-level\n filter_list **Filter**\n menu, click **Versions** , and then select the Google Play track for which\n you want to view Crashlytics events. You can select more than one track.\n\n3. Click **Apply**.\n\nAll the data in the Crashlytics dashboard (crash-free statistics, trends,\nand issues) will now be specific to the selected Play track(s)\nand version(s).\n\nOther topics of interest\n\n-\n [Customize your crash report setup](/docs/crashlytics/customize-crash-reports)\n by adding opt-in reporting, logs, keys, and tracking of non-fatal errors.\n\n- Now that you have a link to Google Play, take advantage of other\n integrations:\n\n - Access your [in-app purchase and subscription revenue\n data](https://support.google.com/analytics/answer/11548051) from Google Play in both Firebase and Google Analytics.\n - [Upload an Android app bundle to App Distribution](/docs/app-distribution/android/distribute-console?apptype=aab) so that Google Play can generate an APK that's optimized for your tester's device configuration."]]