Im Crashlytics-Dashboard können Sie auf ein Problem klicken, um einen detaillierten Ereignisbericht zu erhalten.
Sie können diese Berichte anpassen, um besser nachvollziehen zu können, was in Ihrer App passiert und unter welchen Umständen Ereignisse an Crashlytics gemeldet werden.
Benutzerdefinierte Schlüssel protokollieren
Mit benutzerdefinierten Schlüsseln können Sie den spezifischen Status Ihrer App abrufen, der zu einem Absturz führte. Sie können Ihren Absturzberichten beliebige Schlüssel/Wert-Paare zuordnen und dann die benutzerdefinierten Schlüssel verwenden, um in der Firebase-Konsole nach Absturzberichten zu suchen und sie zu filtern.
Anleitungen zum Protokollieren benutzerdefinierter Schlüssel: iOS+ Android Flutter Unity
Benutzerdefinierte Logeinträge protokollieren
Um mehr Kontext für die Ereignisse zu erhalten, die zu einem Absturz geführt haben, können Sie Ihrer App benutzerdefinierte Crashlytics-Logs hinzufügen. Crashlytics verknüpft die Logs mit Ihren Absturzdaten und zeigt sie im Crashlytics-Dashboard an.
Anleitung zum Protokollieren benutzerdefinierter Log-Nachrichten: iOS+ Android Flutter Unity
Nutzer-IDs protokollieren
Um ein Problem zu diagnostizieren, ist es oft hilfreich zu wissen, welche Ihrer Nutzer einen bestimmten Absturz erlebt haben. Crashlytics bietet eine Möglichkeit, Nutzer in Ihren Absturzberichten anonym zu identifizieren.
Anleitung zum Protokollieren von Nutzer-IDs: iOS+ Android Flutter Unity
Ausnahmen melden
Zusätzlich zur automatischen Meldung von schwerwiegenden Ereignissen (z. B. Abstürzen) in Ihrer App kann das Crashlytics SDK nicht schwerwiegende Ausnahmen als nicht schwerwiegende Ereignisse melden. Bei Flutter und Unity können Sie das SDK auch so konfigurieren, dass erwartete Ausnahmen als nicht schwerwiegende Ereignisse gemeldet werden.
Diese nicht schwerwiegenden Ereignisse werden auf dem Gerät protokolliert und dann zusammen mit dem nächsten Bericht über schwerwiegende Ereignisse oder beim Neustart der App durch den Endnutzer gesendet.
Anleitung zum Melden von Ausnahmen: iOS+ Android Flutter Unity
Navigationspfad-Logs abrufen
Mithilfe von Navigationspfadlogs können Sie besser nachvollziehen, welche Interaktionen ein Nutzer mit Ihrer App hatte, bevor es zu einem Absturz‑, nicht schwerwiegenden oder ANR-Ereignis kam. Diese Protokolle können hilfreich sein, wenn Sie versuchen, ein Problem zu reproduzieren und zu beheben.
Anleitung zum Abrufen von Breadcrumb-Logs: iOS+ Android Flutter Unity
Berichterstellung für die Einwilligung aktivieren
Standardmäßig erfasst Crashlytics automatisch Absturzberichte für alle Nutzer Ihrer App. Um Nutzern mehr Kontrolle über die von ihnen gesendeten Daten zu geben, können Sie die Opt-in-Berichterstellung aktivieren, indem Sie die automatische Berichterstellung deaktivieren und nur dann Daten an Crashlytics senden, wenn Sie dies in Ihrem Code festlegen.
Anleitung zum Aktivieren der Opt-in-Berichterstellung: iOS+ Android Flutter Unity
GWP-ASan-Berichte zur Fehlerbehebung bei Speicherschäden einbeziehen
Crashlytics kann Ihnen helfen, Abstürze zu beheben, die durch native Speicherfehler verursacht werden, indem GWP-ASan-Berichte erstellt werden. Diese speicherbezogenen Fehler können mit Speicherschäden in Ihrer App zusammenhängen, die die Hauptursache für Sicherheitslücken in Apps sind.
Anleitung zum Einbinden von GWP-ASan-Berichten: Android NDK Unity