Verbindung zu MCP-Servern (Model Context Protocol) herstellen

MCP-Server stellen Gemini zusätzliche Tools und Datenquellen zur Verfügung. Wenn Sie beispielsweise den Firebase MCP-Server hinzufügen, können Sie Ihre Cloud Firestore-Daten in natürlicher Sprache analysieren, während Sie Ihre Anwendung entwickeln oder debuggen.

Vorbereitung

Wenn der MCP-Server dies erfordert, müssen Sie Node.js und npm installiert haben.

Kompatiblen MCP-Server auswählen

Firebase Studio bietet grundlegende Unterstützung für MCP-Server, aber nicht alle MCP-Server sind kompatibel. Beachten Sie bei der Auswahl eines MCP-Servers die folgenden Kompatibilitätsdetails:

  • Unterstützt:

    • Standard-Ein-/Ausgabe (stdio) oder Server-Sent Events (SSE)/streamfähige HTTP-Transportserver
    • API-Schlüssel-Authentifizierung mit HTTP-Headern oder Umgebungsvariablen
    • Von MCP-Servern bereitgestellte Tools
  • Nicht unterstützt:

    • Server, die eine grafische Benutzeroberfläche oder eine Desktopsitzung erfordern
    • Prompts, Sampling oder andere Ressourcen, die von MCP-Servern bereitgestellt werden

MCP-Server hinzufügen

Wenn Sie einen MCP-Server hinzufügen möchten, müssen Sie seine Konfigurationsdatei erstellen oder bearbeiten.

Schritt 1: Konfigurationsdatei erstellen

Sowohl der interaktive Chat als auch Gemini CLI können eine Verbindung zu MCP-Servern herstellen, verwenden jedoch unterschiedliche Konfigurationsdateien:

  • Für den interaktiven Chat wird .idx/mcp.json verwendet.
  • Gemini CLI verwendet .gemini/settings.json.

Erstellen Sie eine oder beide Dateien anhand der folgenden Anleitung.

Interaktiver Chat

Erstellen Sie in der Ansicht Code .idx/mcp.json mit einer der folgenden Methoden:

  • Befehlspalette: Öffnen Sie die Befehlspalette (Shift+Ctrl+P) und verwenden Sie den Befehl Firebase Studio: MCP-Server hinzufügen.
  • Interaktiver Chat: Klicken Sie im interaktiven Chat auf Werkzeugsymbol anpassen Tools anpassen und wählen Sie MCP-Server hinzufügen aus.
  • Explorer: Klicken Sie im Explorer (Ctrl+Shift+E) mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis .idx und wählen Sie Neue Datei aus. Benennen Sie die Datei mcp.json.

Gemini CLI

Erstellen Sie in der Ansicht Code die Datei .gemini/settings.json:

  1. Prüfen Sie im Explorer (Ctrl+Shift+E), ob das Verzeichnis .gemini vorhanden ist. Falls nicht, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bereich „Explorer“ und wählen Sie Neuer Ordner aus. Geben Sie dem Ordner den Namen .gemini.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis .gemini und wählen Sie Neue Datei aus. Benennen Sie die Datei settings.json.

Weitere Informationen zur Verwendung von MCP-Servern mit der Gemini CLI

Schritt 2: Serverkonfiguration bearbeiten

  1. Öffnen Sie die Serverkonfigurationsdatei.

  2. Fügen Sie der Datei die Serverkonfiguration hinzu. Wenn Sie beispielsweise den Firebase MCP-Server hinzufügen möchten, geben Sie Folgendes ein:

    {
      "mcpServers": {
       "firebase": {
         "command": "npx",
         "args": [
           "-y",
           "firebase-tools@latest",
           "experimental:mcp"
          ]
        }
      }
    }
    

    Diese Konfigurationsdatei weist Gemini an, welchen MCP-Server es verwenden soll. In diesem Beispiel wird ein einzelner Server namens firebase gezeigt, auf dem mit dem Befehl npx firebase-tools@latest installiert und ausgeführt wird.

    Wenn für Ihren MCP-Server eine API-Schlüssel-Authentifizierung erforderlich ist, können Sie sie auf eine der folgenden Arten konfigurieren:

    • Verwenden Sie das Feld headers für Remote-HTTP-MCP-Server, für die ein API-Schlüssel in den Anfrageheadern erforderlich ist. So konfigurieren Sie beispielsweise den MCP-Server von GitHub:

      {
        "mcpServers": {
          "github": {
            "url": "https://api.githubcopilot.com/mcp/",
            "headers": {
              "Authorization": "Bearer <ACCESS_TOKEN>"
            }
          }
        }
      }
      
    • Verwenden Sie das Feld env für lokale MCP-Server, die einen API-Schlüssel in Umgebungsvariablen erfordern. So konfigurieren Sie beispielsweise einen lokalen Build des MCP-Servers von GitHub:

      {
        "mcpServers": {
          "github": {
            "command": "/path/to/github-mcp-server",
            "args": ["stdio"],
            "env": {
              "GITHUB_PERSONAL_ACCESS_TOKEN": "<ACCESS_TOKEN>"
            }
          }
        }
      }
      
  3. Führen Sie im Terminal (Shift+Ctrl+C) alle erforderlichen Befehle aus, um die Installation abzuschließen. Wenn Sie beispielsweise den Firebase MCP-Server verwenden möchten, geben Sie den folgenden Befehl ein, um sich in Ihrem Konto anzumelden:

    firebase login --no-localhost
    

    Folgen Sie der Anleitung im Terminal, um die Sitzung zu autorisieren. Für einige Tools ist ein verknüpftes Firebase-Projekt erforderlich. Sie können den Firebase MCP-Server verwenden, um ein Projekt zu erstellen, oder Sie können den folgenden Befehl ausführen, um ein Firebase-Projekt zu initialisieren:

    firebase init
    

    Dadurch wird eine firebase.json-Datei in Ihrem Stammverzeichnis erstellt.

MCP-Tools verwenden

Nachdem Sie den gewünschten MCP-Server installiert haben, sind die von ihm bereitgestellten Tools oder Daten in folgenden Bereichen verfügbar:

  • Gemini CLI
  • Interaktiver Chat bei Verwendung der Modi „Agent“ und „Agent (Auto-Run)“
  • die App Prototyping agent

Wenn Sie beispielsweise den Firebase MCP-Server hinzufügen, können Sie Gemini bitten, die SDK-Konfiguration für das aktuelle Projekt abzurufen, Daten aus Cloud Firestore und Realtime Database abzurufen und Sie bei der Einrichtung von Firebase-Diensten zu unterstützen. Weitere Informationen

Geben Sie im interaktiven Chat / ein, um eine Liste der verfügbaren MCP-Prompts aufzurufen.

Liste der verfügbaren MCP-Prompts

Tools prüfen oder anpassen

Sie können festlegen, welche Tools im interaktiven Chat aktiv sind:

  1. Klicken Sie im interaktiven Chat auf Werkzeugsymbol anpassen Tools anpassen, um eine Liste aller verfügbaren Tools von Ihren konfigurierten MCP-Servern aufzurufen.
  2. Aktivieren oder deaktivieren Sie mit den Kästchen einen gesamten Server oder einzelne Tools.

Liste der verfügbaren MCP-Tools

Fehlerbehebung bei MCP-Servern

Wenn Probleme mit einem MCP-Server auftreten, können Sie das Problem mit den folgenden Schritten diagnostizieren.

Logs auf Fehler prüfen

  1. Öffnen Sie den Ausgabebereich (Shift+Ctrl+U).
  2. Wählen Sie im Drop-down-Menü Gemini aus.
  3. Suchen Sie nach Nachrichten, die mit dem Tag [MCPManager] beginnen. In diesen Protokollen sehen Sie, welche Server konfiguriert sind, welche Tools erfolgreich hinzugefügt wurden und ob es Fehlermeldungen gibt.

Umgebung neu erstellen

Wenn ein MCP-Server nicht installiert oder keine Verbindung hergestellt werden kann, versuchen Sie, Ihren Arbeitsbereich neu zu erstellen:

  1. Öffnen Sie die Befehlspalette (Shift+Ctrl+P).
  2. Führen Sie den Befehl Firebase Studio: Rebuild Environment aus.
  3. Prüfen Sie nach dem Wiederaufbau des Arbeitsbereichs, ob eine Verbindung zum MCP-Server hergestellt wird.

Wenn Tools nicht verwendet werden

Wenn der MCP-Server eine Verbindung herstellt, Gemini aber seine Tools nicht verwendet:

  • Neue Chatsitzung starten: So wird sichergestellt, dass Gemini die aktuelle Toolkonfiguration verwendet. Informationen zum Verwalten des Chatverlaufs
  • Formulieren Sie Ihren Prompt so konkret wie möglich: Wenn Gemini die Aufgabe ohne MCP-Tool ausführen kann, wird möglicherweise eine andere Methode verwendet. Wenn Sie ein bestimmtes Tool verwenden möchten, versuchen Sie, es zu benennen. Beispiel: „Verwende firebase_get_sdk_config, um die SDK-Konfiguration für das aktuelle Projekt abzurufen.“
  • Am Google Developer Program teilnehmen: Prüfen, ob Ihr Konto angemeldet ist.

Nächste Schritte