Im Mai 2021 hatten wir einen neuen Abschnitt zur Datensicherheit in Google Play angekündigt. In dieser Offenlegung geben Entwickler an, wie in ihrer App Daten erhoben, weitergegeben und geschützt werden.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Angaben, die Sie in der Offenlegung im Hinblick auf die Nutzung von Firebase Android SDKs machen müssen. Auf dieser Seite finden Sie Informationen dazu, ob und wie in unseren SDKs Daten von Endnutzern verwendet werden. Dabei werden auch Beispiele für relevante Konfigurationen oder Aufrufe abgedeckt, die Sie als App-Entwickler selbst vornehmen können.
Wir möchten so transparent wie möglich sein, um Sie zu unterstützen. Sie als App-Entwickler entscheiden jedoch selbstverantwortlich, wie Sie das Formular für den Abschnitt zur Datensicherheit in Google Play im Hinblick auf die Erhebung, Weitergabe und den Schutz von Daten ausfüllen.
So verwenden Sie die Informationen auf dieser Seite
Auf dieser Seite werden nur die Endnutzerdaten aufgeführt, die in der neuesten Version jedes Firebase Android SDK erhoben werden.
Für jedes SDK gibt es später auf dieser Seite einen eigenen Abschnitt, in dem wir Informationen zu Daten bereitstellen, die automatisch erhoben werden, und zu Daten, die je nach Nutzung erhoben werden. Bei der automatischen Erhebung werden bestimmte Daten vom SDK erhoben, ohne dass Sie eine bestimmte Methode oder Klasse in Ihrer App aufrufen. In vielen Fällen hängen die vom SDK erhobenen Daten jedoch von der spezifischen Nutzung des Produkts durch Ihre App ab, d. h. von der Konfiguration Ihrer App und davon, wie Sie das SDK aufrufen.
Im Android-Leitfaden zu Datentypen finden Sie Informationen dazu, welcher Datentyp am ehesten auf die von Ihnen erhobenen Daten zutrifft. Geben Sie in Ihrer Offenlegung zu Daten außerdem an, wie spezifische Daten weitergegeben und verwendet werden, die in Ihrer App erhoben werden.
Übersicht über Datenverschlüsselung, Datenfreigabe und Datenlöschung für Firebase Android SDKs
Datenverschlüsselung | Für die auf dieser Seite aufgeführten erhobenen Endnutzerdaten verschlüsselt Firebase die Daten während der Übertragung mit HTTPS. |
Datenfreigabe | Firebase gibt die auf dieser Seite aufgeführten erhobenen Endnutzerdaten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
|
Datenlöschung | Mit Firebase können Entwickler Endnutzerdaten in einer Weise löschen, die mit der Funktionalität der Firebase-Dienste vereinbar ist. |
Firebase-User-Agent
Der Firebase-User-Agent ist kein Firebase Android SDK, sondern ein Paket mit Informationen, die von mehreren Firebase Android SDKs erfasst werden und Folgendes enthalten:
Gerätemetadaten: Betriebssystemversion, Name, Modell, Marke und Formfaktor
App, die zum Installieren Ihrer App verwendet wurde, z. B. der Play Store (siehe Dokumentation)
Welche Firebase SDKs in Ihrer App verwendet werden, einschließlich ihrer Versionen
Der Firebase-User-Agent wird intern von Google verwendet, um die Einführung von Plattformen und Versionen zu ermitteln und Firebase-Dienste bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern. Sie wird niemals mit einer Nutzer- oder Gerätekennung verknüpft.
Wenn ein Firebase Android SDK den Firebase-User-Agent erfasst, wird er im Abschnitt des SDK unten aufgeführt.
A/B Testing
com.google.firebase:firebase-abt
Automatisch erhobene Daten
Mit dem Firebase A/B Testing SDK werden keine Endnutzerdaten automatisch erhoben.
Weitere Hinweise
Im Firebase A/B Testing SDK werden Google Analytics-Nutzerattribute festgelegt und verwendet, um die Mitgliedschaft in Testgruppen für Firebase Remote Config und Firebase In-App Messaging anzugeben.
Da das A/B Testing SDK nur direkt von Firebase Remote Config und Firebase In-App Messaging verwendet wird, finden Sie in den entsprechenden Abschnitten auf dieser Seite weitere Informationen zur Datenerhebung und zum Zweck der Erhebung.
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Das Firebase A/B Testing SDK bietet keine optionalen Funktionen, die der Entwickler konfigurieren oder aufrufen kann, um andere Endnutzerdaten zu erheben.
Firebase AI Logic
com.google.firebase:firebase-ai
Firebase AI Logic hieß früher „Vertex AI in Firebase“ mit dem Paket com.google.firebase:firebase-vertexai
.
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase AI Logic SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase AI Logic SDK Folgendes: |
---|---|
Modellname | Erfasst den Modellnamen beim Aufruf. |
Version des von der App verwendeten SDKs | Erfasst die Version des Firebase AI Logic-SDK, das von der App verwendet wird. Dieser Wert ist im Header jeder Anfrage enthalten. |
Sprachversion | Erfasst die Version der von der App verwendeten Kotlin-Laufzeit. Dieser Wert ist im Header jeder Anfrage enthalten. |
Firebase-App-ID | Wenn die Datenerhebung aktiviert ist, wird die Firebase-App-ID erfasst. Dieser Wert ist im Header jeder Anfrage enthalten. |
App-Version | Wenn die Datenerhebung aktiviert ist, wird die App-Version erfasst. Dieser Wert ist im Header jeder Anfrage enthalten. |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie das Firebase AI Logic SDK und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. Berücksichtigen Sie alle vom Entwickler definierten Endnutzerdaten, die durch Ihre spezifische Nutzung erhoben werden.
Weitere Hinweise
Wenn Sie Firebase AI Logic mit Firebase Authentication verwenden und ein Endnutzer angemeldet ist, enthält jede Anfrage von Firebase AI Logic automatisch die entsprechende User-ID aus Firebase Authentication.
Wenn Sie KI-Monitoring in der Firebase-Konsole für die Vertex AI Gemini API aktivieren, werden die Prompts und die generierte Ausgabe jeder Stichprobenanfrage zusammen mit Leistungs- und Nutzungsmesswerten erfasst.
Lesen Sie die Dokumentation zu Firebase AI Logic unter Data governance and Responsible AI (Datenverwaltung und verantwortungsbewusste KI), um sicherzustellen, dass Sie die Verwendung der zugrunde liegenden APIs (Vertex AI Gemini API oder Gemini Developer API) berücksichtigen.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Firebase AI Logic verwendet die in den Unterabschnitten oben aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um den Back-End-Dienst als Reaktion auf Anfragen Ihrer App aufzurufen. In den Unterabschnitten oben finden Sie auch Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie in Ihrer Offenlegung zu Daten außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten konkret verwenden. Das gilt zusätzlich zu den von Ihnen definierten Endnutzerdaten, die vom SDK erhoben werden.
App Check
com.google.firebase:firebase-appcheck
com.google.firebase:firebase-appcheck-ktx
com.google.firebase:firebase-appcheck-debug
com.google.firebase:firebase-appcheck-safetynet
com.google.firebase:firebase-appcheck-playintegrity
Automatisch erhobene Daten
Die Firebase App Check-SDKs erheben die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig gilt für die Firebase App Check SDKs Folgendes: |
---|---|
Firebase-User-Agent | Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Firebase-User-Agent. |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie die Firebase App Check SDKs und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Endnutzerdaten aufgeführt, die je nach Nutzung erhoben werden können. Achten Sie dabei aber darauf, sämtliche Daten zu berücksichtigen, die aufgrund Ihrer spezifischen Nutzung erhoben wurden.
Daten | Je nach Konfiguration und Aufruf Ihrer App erheben die Firebase App Check SDKs Folgendes: |
---|---|
Nachweistoken von SafetyNet | Erheben Sie dieses Attestierungstoken, wenn Ihre App SafetyNet als Attestierungsanbieter verwendet. Weitere Informationen zur Datensicherheit für SafetyNet |
Integritätstoken von Play Integrity | Erheben Sie dieses Integritätstoken, wenn Ihre App Play Integrity als Attestierungsanbieter verwendet. Weitere Informationen zur Datensicherheit für Play Integrity |
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Der Firebase-User-Agent wird intern von Google verwendet, um die Einführung von Plattformen und Versionen zu ermitteln und Firebase-Dienste bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern. Sie wird niemals mit einer Nutzer- oder Gerätekennung verknüpft.
Firebase App Check verwendet die anderen oben in den Unterabschnitten aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um App-Attestierungen zu validieren und so Ihre Backend-Ressourcen vor Missbrauch zu schützen. In den Unterabschnitten oben finden Sie außerdem Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten verwenden.
App Distribution
Vollständige App Distribution Android SDK-Implementierung
com.google.firebase:firebase-appdistribution
Die vollständige App Distribution-Implementierung des Android SDK ist nur für Betatests vorgesehen. Die vollständige App Distribution SDK-Implementierung darf nicht in Ihrer Anwendung enthalten sein, wenn Sie sie bei Google Play einreichen.
Nur API App Distribution Android SDK
com.google.firebase:firebase-appdistribution-api
com.google.firebase:firebase-appdistribution-api-ktx
Automatisch erhobene Daten
Mit dem reinen API-App Distribution-Android-SDK werden keine Endnutzerdaten automatisch erhoben.
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Das App Distribution-Android-SDK, das nur APIs enthält, bietet keine optionalen Funktionen, die der Entwickler konfigurieren oder aufrufen kann, um andere Endnutzerdaten zu erheben.
Authentication
com.google.firebase:firebase-auth
com.google.firebase:firebase-auth-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase Authentication SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase Authentication SDK Folgendes: |
---|---|
Firebase-User-Agent | Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Firebase-User-Agent. |
IP-Adresse | Erfasst IP-Adressen, um bei der Registrierung und Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit zu sorgen und Missbrauch zu verhindern. |
User-Agent-Strings:
|
Erhebung von User-Agent-Strings zur Bereitstellung, Wartung und Verbesserung von Firebase-Diensten. Dieser User-Agent bezieht sich nicht auf den Firebase-User-Agent. |
Firebase-Android-App-ID | Erfasst die Firebase-Android-App-ID der App (nicht den Paketnamen der App). Dieser Wert ist im Header jeder Anfrage enthalten. |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie das Firebase Authentication SDK und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Endnutzerdaten aufgeführt, die je nach Nutzung erhoben werden können. Achten Sie dabei aber darauf, sämtliche Daten zu berücksichtigen, die aufgrund Ihrer spezifischen Nutzung erhoben wurden.
Daten | Je nach Konfiguration und Aufruf Ihrer App erfasst das Firebase Authentication SDK Folgendes: |
---|---|
Anzeigename | Der Anzeigename eines Nutzers wird erhoben, wenn der Entwickler ihn angibt. |
E-Mail-Adresse | Die E-Mail-Adresse eines Nutzers wird (wie vom Entwickler angegeben) erhoben, wenn die App eine der folgenden Funktionen verwendet:
|
Telefonnummer | Erhebt die Telefonnummer eines Nutzers (wie vom Entwickler angegeben), wenn die App eine der folgenden Funktionen verwendet:
|
Integritätstoken von Play Integrity | Dieses Integritätstoken wird erhoben, wenn Ihre App die Telefonauthentifizierung verwendet. Weitere Informationen zur Datensicherheit für Play Integrity |
Nachweistoken von SafetyNet | Dieses Attestierungstoken wird erhoben, wenn Ihre App die Telefonauthentifizierung verwendet und das Abrufen des Play Integrity-Tokens fehlgeschlagen ist. Weitere Informationen zur Datensicherheit für SafetyNet |
Token von reCAPTCHA Enterprise | Dieses Token wird erfasst, wenn Ihre App reCAPTCHA Enterprise zum Schutz von Authentication-Abläufen verwendet. Weitere Informationen zur Datensicherheit für reCAPTCHA Enterprise |
Kontaktdaten | Erfasst die Kontaktinformationen eines Nutzers in Bezug auf Drittanbieter-Authentifizierungsanbieter, wenn die App einen Drittanbieter-Authentifizierungsanbieter mit Firebase Authentication verwendet. Die Kennung eines Nutzers kann beispielsweise mit seinem Facebook-Profil verknüpft werden, wenn die App die Facebook-Authentifizierung verwendet, je nach den gewährten Bereichen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Authentifizierungsanbieters. |
Game Center-ID | Erhebt die Game Center-ID eines Nutzers, wenn die App mit Game Center verknüpft ist. |
Nutzer-ID | Generiert und speichert eine eindeutige Firebase Authentication-Kennung. |
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Firebase Authentication verwendet die in den Unterabschnitten oben aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um die Authentifizierung und Kontoverwaltung zu ermöglichen. User-Agent-Strings werden verwendet, um Firebase-Dienste bereitzustellen, zu warten und zu verbessern. In den Unterabschnitten oben finden Sie außerdem Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten verwenden.
Cloud Firestore
com.google.firebase:firebase-firestore
com.google.firebase:firebase-firestore-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Cloud Firestore SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Cloud Firestore SDK Folgendes: |
---|---|
Firebase-User-Agent | Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Firebase-User-Agent. |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie das Cloud Firestore SDK und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. Berücksichtigen Sie alle vom Entwickler definierten Endnutzerdaten, die durch Ihre spezifische Nutzung erhoben werden.
Weitere Hinweise
Wenn Sie Cloud Firestore mit Firebase Authentication verwenden und ein Endnutzer angemeldet ist, enthält jede Anfrage von Cloud Firestore automatisch die entsprechende User-ID aus Firebase Authentication.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Der Firebase-User-Agent wird intern von Google verwendet, um die Einführung von Plattformen und Versionen zu ermitteln und Firebase-Dienste bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern. Sie wird niemals mit einer Nutzer- oder Gerätekennung verknüpft.
In den Unterabschnitten oben finden Sie Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie in Ihrer Offenlegung zu Daten außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten konkret verwenden. Das gilt zusätzlich zu den von Ihnen definierten Endnutzerdaten, die vom SDK erhoben werden.
Cloud Functions for Firebase
com.google.firebase:firebase-functions
com.google.firebase:firebase-functions-ktx
Automatisch erhobene Daten
Cloud Functions for Firebase Client SDK erhebt die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig ist Cloud Functions for Firebase Client SDK... |
---|---|
Funktionsname | Erfasst den Funktionsnamen beim Funktionsaufruf. |
IP-Adresse | Erfasst die IP-Adresse des Funktionsaufrufers beim Aufrufen der Funktion, um Event-Handler-Funktionen und HTTP-Funktionen basierend auf Endnutzeraktionen auszuführen. |
Firebase Cloud Messaging-Token (FCM) | Ruft das FCM-Token ab, damit Entwickler es in ihren Funktionen verwenden können, um zum Zeitpunkt des Anrufs Benachrichtigungen an das anrufende Gerät zu senden oder es für später zu speichern. Dieses Token wird unabhängig davon erfasst, ob die App das FCM SDK enthält oder verwendet. |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Das Cloud Functions for Firebase Client SDK hat keine optionalen Funktionen, die der Entwickler konfigurieren oder aufrufen kann, um andere Endnutzerdaten zu erheben.
Weitere Hinweise
Wenn ein Endnutzer über Firebase Authentication angemeldet ist, enthält jede Funktionsanfrage automatisch die entsprechende User-ID von Firebase Authentication.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Cloud Functions for Firebase verwendet die in den Unterabschnitten oben aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um Backend-Code als Reaktion auf Ereignisse auszuführen, die durch Firebase-Funktionen und HTTPS-Anfragen aus Ihrer App ausgelöst werden. Weitere Informationen zur Verwendung bestimmter Daten finden Sie in den Unterabschnitten oben. Geben Sie außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten verwenden.
Cloud Messaging
com.google.firebase:firebase-messaging
com.google.firebase:firebase-messaging-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase Cloud Messaging SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase Cloud Messaging SDK Folgendes: |
---|---|
App-Version | Erfasst die App-Version für das Abonnieren und Abbestellen von Themen. |
Firebase-User-Agent | Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Firebase-User-Agent. |
Weitere Hinweise
Cloud Messaging ist vom Installations-SDK von Firebase abhängig. Da dieses SDK transitiv in Ihrer App enthalten ist, müssen Sie die von diesem SDK automatisch erhobenen Endnutzerdaten berücksichtigen (siehe den Abschnitt zu Installationen auf dieser Seite). Informationen zu den Daten, die Cloud Messaging aus der Datenerhebung des SDK verwendet, finden Sie in der Dokumentation zum Verwalten von Firebase-Installationen.
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie das Firebase Cloud Messaging SDK und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Endnutzerdaten aufgeführt, die je nach Nutzung erhoben werden können. Achten Sie dabei aber darauf, sämtliche Daten zu berücksichtigen, die aufgrund Ihrer spezifischen Nutzung erhoben wurden.
Daten | Je nach Konfiguration und Aufruf Ihrer App erfasst das Firebase Cloud Messaging SDK Folgendes: |
---|---|
Messwerte für die Nachrichtenübermittlung | Erfasst und sendet Messwerte zur Zustellung von Nachrichten an BigQuery, wenn die BigQuery-Integration aktiviert ist und |
Weitere Hinweise
Einige optionale Funktionen von Cloud Messaging sind vom Firebase SDK für Google Analytics abhängig. Wenn Sie dieses SDK in Ihre App einbinden, müssen Sie die Endnutzerdaten berücksichtigen, die automatisch von diesem SDK erhoben werden (siehe Google Analytics-Dokumentation). In der folgenden Tabelle sind zusätzliche protokollierte Daten aufgeführt:
Daten | Wenn Ihre App das Firebase SDK für Google Analytics enthält, dann Cloud Messaging... |
---|---|
Ereignisse zu Benachrichtigungsinteraktionen | Sendet Nachrichteninteraktionsereignisse lokal auf dem Gerät zur Protokollierung über das Firebase SDK für Google Analytics, um Entwicklern Analysedaten zur Verfügung zu stellen. |
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Der Firebase-User-Agent wird intern von Google verwendet, um die Einführung von Plattformen und Versionen zu ermitteln und Firebase-Dienste bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern. Sie wird niemals mit einer Nutzer- oder Gerätekennung verknüpft.
Cloud Messaging verwendet die anderen oben in den Unterabschnitten aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um Nachrichten an die Client-App zu senden. Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können, finden Sie in den Unterabschnitten oben. Geben Sie außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten verwenden.
Cloud Storage for Firebase
com.google.firebase:firebase-storage
com.google.firebase:firebase-storage-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Cloud Storage for Firebase SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase Cloud Messaging SDK Folgendes: |
---|---|
Version des Cloud Storage SDK, das von der App verwendet wird | Erfasst die Version des Cloud Storage for Firebase SDK, das von der App verwendet wird. Dieser Wert ist im Header jeder Anfrage enthalten. |
Firebase-Android-App-ID | Erfasst die Firebase-Android-App-ID der App (nicht den Paketnamen der App). Dieser Wert ist im Header jeder Anfrage enthalten. |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie das Cloud Storage for Firebase SDK und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. Berücksichtigen Sie alle vom Entwickler definierten Endnutzerdaten, die durch Ihre spezifische Nutzung erhoben werden.
Weitere Hinweise
Wenn Sie Cloud Storage for Firebase mit Firebase Authentication verwenden und ein Endnutzer angemeldet ist, enthält jede Anfrage von Cloud Storage for Firebase automatisch die entsprechende User-ID aus Firebase Authentication.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Cloud Storage for Firebase verwendet die in den Unterabschnitten oben aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um Firebase-Dienste bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern. In den Unterabschnitten oben finden Sie außerdem Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie in Ihrer Offenlegung zu Daten außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten konkret verwenden. Das gilt zusätzlich zu den von Ihnen definierten Endnutzerdaten, die vom SDK erhoben werden.
Crashlytics
com.google.firebase:firebase-crashlytics
com.google.firebase:firebase-crashlytics-ktx
com.google.firebase:firebase-crashlytics-ndk
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase Crashlytics SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase Crashlytics SDK Folgendes: |
---|---|
Stacktraces | Erfasst Stacktraces, wenn eine Anwendung abstürzt. |
Relevanter Anwendungsstatus | Erfasst den relevanten Anwendungsstatus, wenn eine Anwendung abstürzt. |
Relevante Gerätemetadaten | Erfasst Metadaten zum Zeitpunkt des Absturzes des Geräts, wenn eine Anwendung abstürzt. |
Crashlytics-Installations-UUID | Generiert und speichert die Crashlytics-Installations-UUID, um die Anzahl der Nutzer zu messen, die von einem Absturz betroffen sind. |
Weitere Hinweise
Crashlytics ist vom Installations-SDK von Firebase abhängig. Da dieses SDK transitiv in Ihre App eingebunden ist, müssen Sie die von diesem SDK automatisch erhobenen Endnutzerdaten berücksichtigen (siehe den Installationsabschnitt auf dieser Seite). Crashlytics verwendet keine der Daten, die vom Firebase Installations-SDK erhoben werden, außer um die Crashlytics-Installations-UUID basierend auf Änderungen an der Firebase-Installations-ID der App-Instanz zu rotieren.
Crashlytics ist auch vom Firebase sessions SDK abhängig, um Qualitätsmesswerte in der Firebase Console bereitzustellen. Da dieses SDK transitiv in Ihre App eingebunden ist, müssen Sie die Endnutzerdaten berücksichtigen, die automatisch von diesem SDK erhoben werden (siehe den Abschnitt Firebase sessions SDK auf dieser Seite).
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie das Firebase Crashlytics SDK und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Endnutzerdaten aufgeführt, die je nach Nutzung erhoben werden können. Achten Sie dabei aber darauf, sämtliche Daten zu berücksichtigen, die aufgrund Ihrer spezifischen Nutzung erhoben wurden.
Daten | Je nach Konfiguration und Aufruf Ihrer App erfasst das Firebase Crashlytics SDK Folgendes: |
---|---|
Vom Entwickler definierte Daten | Erfasst alle benutzerdefinierten Schlüssel, Protokolle und Nutzer-IDs in Freitext, die ein Entwickler an Absturzberichte anhängt. |
Vom Entwickler definierte Daten | Erfasst alle vom Entwickler definierten nicht schwerwiegenden Ereignisse mit benutzerdefinierten Stacktraces. |
Weitere Hinweise
Einige optionale Funktionen von Crashlytics sind vom Firebase SDK für Google Analytics abhängig. Wenn Sie dieses SDK in Ihre App einbinden, müssen Sie die Endnutzerdaten berücksichtigen, die automatisch von diesem SDK erfasst werden (siehe Google Analytics-Dokumentation). In der folgenden Tabelle sind die Daten aufgeführt, die Crashlytics aus dieser Datenerhebung verwendet:
Daten | Wenn Ihre App das Firebase SDK für Google Analytics enthält, dann Crashlytics... |
---|---|
„Breadcrumb“-Logs | Verwendet die vom Firebase SDK für Google Analytics erfassten „Breadcrumb“-Logs. In diesen Protokollen werden Nutzeraktionen unmittelbar vor einem Absturz sowie die Anzahl der Abstürze erfasst. |
Wenn Sie das Firebase Remote Config SDK ebenfalls in Ihre App einbinden, müssen Sie die von Entwicklern definierten Remote Config-Daten berücksichtigen, die automatisch vom Crashlytics SDK erfasst werden. In der folgenden Tabelle sind die Daten aufgeführt, die vom Crashlytics SDK erhoben werden:
Daten | Wenn Ihre App das Firebase Remote Config SDK enthält, dann das Crashlytics SDK... |
---|---|
Vom Entwickler definierte Remote Config-Rollout-Metadaten | Erfasst Metadaten zum Roll-out, einschließlich Remote Config-Vorlagenversionen, Roll-out-Varianten-IDs, Parameterschlüsseln und Parameterwerten, die von aktiven Roll-outs betroffen sind. |
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Firebase Crashlytics verwendet die in den Unterabschnitten oben aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um Dienste für Absturzberichte und ‑management zu ermöglichen. In den Unterabschnitten oben finden Sie außerdem Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie in Ihrer Offenlegung zu Daten außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten konkret verwenden. Das gilt zusätzlich zu den von Ihnen definierten Endnutzerdaten, die vom SDK erhoben werden.
Data Connect
com.google.firebase:firebase-dataconnect
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase Data Connect SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Data Connect SDK Folgendes: |
---|---|
Gibt an, ob lokale Codegenerierung für Data Connect verwendet wird. | Erfasst, ob Anfragen an den Data Connect-Dienst von Code stammen, der vom Data Connect-Codegenerator generiert wurde, oder stattdessen von der direkten Verwendung des Data Connect-SDK. Dieser Wert ist im Header jeder Anfrage enthalten. |
Firebase-Android-App-ID | Erfasst die Firebase-Android-App-ID der App (nicht den Paketnamen der App). Dieser Wert ist im Header jeder Anfrage enthalten. |
Firebase-User-Agent | Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Firebase-User-Agent. |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie das Data Connect SDK und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. Achten Sie darauf, alle von Ihnen erhobenen Endnutzerdaten zu berücksichtigen.
Weitere Hinweise
Wenn Sie Data Connect mit Firebase Authentication verwenden und ein Endnutzer angemeldet ist, enthält jede Anfrage von Data Connect automatisch die entsprechende User-ID aus Firebase Authentication.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Der Firebase-User-Agent wird intern von Google verwendet, um die Einführung von Plattformen und Versionen zu ermitteln und Firebase-Dienste bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern. Sie wird niemals mit einer Nutzer- oder Gerätekennung verknüpft.
In den Unterabschnitten oben finden Sie Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie in Ihrer Offenlegung zu Daten außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten konkret verwenden. Das gilt zusätzlich zu den vom SDK erhobenen, vom Entwickler definierten Endnutzerdaten.
Dynamic Links
com.google.firebase:firebase-dynamic-links
com.google.firebase:firebase-dynamic-links-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase Dynamic Links SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase Dynamic Links SDK Folgendes: |
---|---|
URL des dynamischen Links | Erfasst die URL des dynamischen Links, wenn mit der URL interagiert wird, einschließlich der vom Entwickler definierten Metadaten, die der Entwickler beim Erstellen des Links im Link festlegt. |
Wenn die App mit dem Firebase Dynamic Links SDK installiert wird, werden in Firebase Ereignisse zum App-Status und zur Linkinteraktion erfasst.
Weitere Hinweise
Wenn ein Nutzer mit einem Firebase Dynamic Link interagiert, werden die folgenden Daten automatisch protokolliert, unabhängig davon, ob die App auf dem Gerät des Nutzers installiert ist:
Daten | Standardmäßig gilt für Firebase Folgendes: |
---|---|
URL des dynamischen Links | Die dynamische Link-URL wird protokolliert, wenn mit der URL interagiert wird. Das gilt auch für die vom Entwickler definierten Metadaten, die beim Erstellen des Links festgelegt wurden. |
Paketname der App | Protokolliert den Paketnamen der App für verzögertes Deeplinking (Deeplink nach der App-Installation). |
App-Status | Protokolle mit Informationen zum Status der App auf dem Gerät des Nutzers, einschließlich des Installationsstatus und der Frage, ob die App schon einmal geöffnet wurde. |
Link-Interaktionsereignisse | Protokolliert Ereignisse zu Linkinteraktionen. |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Das Firebase Dynamic Links SDK bietet keine optionalen Funktionen, die der Entwickler konfigurieren oder aufrufen kann, um andere Endnutzerdaten zu erheben.
Weitere Hinweise
Einige optionale Funktionen von Dynamic Links sind vom Firebase SDK für Google Analytics abhängig. Wenn Sie dieses SDK in Ihre App einbinden, müssen Sie die Endnutzerdaten berücksichtigen, die automatisch von diesem SDK erfasst werden (siehe Google Analytics-Dokumentation). In der folgenden Tabelle sind zusätzliche protokollierte Daten aufgeführt:
Daten | Wenn Ihre App das Firebase SDK für Google Analytics enthält, dann Dynamic Links... |
---|---|
Link-Interaktionsereignisse | Sendet Linkinteraktionsereignisse lokal auf dem Gerät zur Protokollierung über das Firebase SDK für Google Analytics, um Entwicklern Analysedaten zur Verfügung zu stellen. |
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Firebase Dynamic Links verwendet die in den Unterabschnitten oben aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um Endnutzer direkt zum verknüpften Inhalt in Ihrer App weiterzuleiten. Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können, finden Sie in den Unterabschnitten oben. Geben Sie in Ihrer Offenlegung zu Daten außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten konkret verwenden. Das gilt zusätzlich zu den von Ihnen definierten Endnutzerdaten, die vom SDK erhoben werden.
Google Analytics
com.google.firebase:firebase-analytics
com.google.firebase:firebase-analytics-ktx
Informationen zur Datenerhebung in Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Dokumentation.
In-App Messaging
com.google.firebase:firebase-inappmessaging
com.google.firebase:firebase-inappmessaging-display
com.google.firebase:firebase-inappmessaging-ktx
com.google.firebase:firebase-inappmessaging-display-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase In-App Messaging SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase In-App Messaging SDK Folgendes: |
---|---|
Ereignisse für Nachrichteninteraktionen, einschließlich Impressionen, Klicks und Schließvorgänge | Sendet Ereignisse zur Nachrichteninteraktion, um Entwicklern Analysedaten zur Verfügung zu stellen. |
Weitere Hinweise
In-App Messaging hat eine erforderliche Abhängigkeit vom Firebase SDK für Google Analytics. Da Sie dieses SDK in Ihre App einbinden müssen, sollten Sie die Endnutzerdaten berücksichtigen, die automatisch von diesem SDK erfasst werden (siehe Google Analytics-Dokumentation). In der folgenden Tabelle finden Sie Beispiele dafür, wie das In-App Messaging SDK mit Daten aus Google Analytics interagiert:
Daten | Wenn Ihre App das Firebase SDK für Google Analytics enthält, dann Firebase In-App Messaging... |
---|---|
Ereignisse für Nachrichteninteraktionen, einschließlich Impressionen, Klicks und Schließvorgänge | Sendet Nachrichteninteraktionsereignisse lokal auf dem Gerät zur Protokollierung über das Firebase SDK für Google Analytics, um Entwicklern Analysedaten zur Verfügung zu stellen. |
Nutzereigenschaften | Legt Nutzereigenschaften fest und verwendet sie, die vom Firebase SDK für Google Analytics erhoben werden, um Nachrichten auszurichten, die auf Bedingungen für Nutzereigenschaften basieren. |
In-App Messaging ist auch vom Installations-SDK von Firebase abhängig. Da dieses SDK transitiv in Ihrer App enthalten ist, müssen Sie die von diesem SDK automatisch erhobenen Endnutzerdaten berücksichtigen (siehe den Abschnitt zu Installationen auf dieser Seite). Informationen zu den Daten, die In-App Messaging aus der Datenerhebung des SDK verwendet, finden Sie in der Dokumentation zum Verwalten von Firebase-Installationen.
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Die Firebase In-App Messaging SDKs haben keine optionalen Funktionen, die der Entwickler konfigurieren oder aufrufen kann, um andere Endnutzerdaten zu erheben.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Firebase In-App Messaging verwendet die in den Unterabschnitten oben aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um Nachrichten an Endnutzer in der App zu senden. In den Unterabschnitten oben finden Sie außerdem Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten verwenden.
Installationen
com.google.firebase:firebase-installations
com.google.firebase:firebase-installations-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase Installations SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig ruft das Installations-SDK für Firebase folgende Daten ab: |
---|---|
Firebase Installations-ID (FID) | Generiert und erhebt eine installationsspezifische Kennung (FID), die einen Nutzer oder ein physisches Gerät nicht eindeutig identifiziert. |
Firebase-User-Agent | Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Firebase-User-Agent. |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Das Firebase Installations SDK hat keine optionalen Funktionen, die der Entwickler konfigurieren oder aufrufen kann, um andere Endnutzerdaten zu erheben.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Der Firebase-User-Agent wird intern von Google verwendet, um die Einführung von Plattformen und Versionen zu ermitteln und Firebase-Dienste bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern. Sie wird niemals mit einer Nutzer- oder Gerätekennung verknüpft.
Bei Firebase-Installationen werden in der Regel die anderen oben in den Unterabschnitten aufgeführten erhobenen Daten verwendet, um eine eindeutige Kennung zur Identifizierung von App-Installationen bereitzustellen. In den Unterabschnitten oben finden Sie außerdem Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten verwenden.
Firebase ML-Modell-Downloader
com.google.firebase:firebase-ml-modeldownloader
com.google.firebase:firebase-ml-modeldownloader-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase ML-Modell-Downloader-SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase ML-Modell-Downloader-SDK Folgendes: |
---|---|
Metadaten zum Herunterladen von ML-Modellen, einschließlich Download- und Löschereignissen sowie Fehlern | Erfasst Metadaten zu Ereignissen für den Modell-Download, um Stabilitäts- und Latenzprobleme zu erkennen. |
Authentifizierungstoken für die Installation | Erfasst Installationsauthentifizierungstokens für die Geräteauthentifizierung bei der Interaktion mit App-Instanzen (z. B. zum Verteilen von Entwicklermodellen an App-Instanzen). |
Weitere Hinweise
Der Firebase ML-Modul-Downloader hat eine Abhängigkeit vom SDK für Firebase-Installationen. Da dieses SDK transitiv in Ihrer App enthalten ist, müssen Sie die von diesem SDK automatisch erhobenen Endnutzerdaten berücksichtigen (siehe den Abschnitt zu Installationen auf dieser Seite). Informationen zu den Daten, die vom Firebase ML-Modell-Downloader aus der Datenerhebung des SDK verwendet werden, finden Sie in der Dokumentation zum Verwalten von Firebase-Installationen.
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Das Firebase ML-Modul-Downloader-SDK hat keine optionalen Funktionen, die der Entwickler konfigurieren oder aufrufen kann, um andere Endnutzerdaten zu erheben.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Firebase ML verwendet die oben in den Unterabschnitten aufgeführten erhobenen Daten in der Regel zum Herunterladen von ML-Modellen. Firebase ML aggregiert und verwendet die Metadaten zum Herunterladen von Modellen, um die Produktqualität zu überwachen, die Nutzung zu analysieren und die Produktentwicklung zu unterstützen. In den Unterabschnitten oben finden Sie außerdem Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten verwenden.
Performance Monitoring
com.google.firebase:firebase-perf
com.google.firebase:firebase-perf-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase Performance Monitoring SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase Performance Monitoring SDK Folgendes: |
---|---|
App-Leistungsmesswerte, einschließlich App-Startzeit und Latenz von Netzwerkanfragen | Erfasst Messwerte zur App-Leistung während des Lebenszyklus und der Nutzung der App durch Endnutzer. |
CPU-/Arbeitsspeichernutzung | Erfasst die CPU-/Speicherauslastung der Anwendung, um eine Zeitachse der App-Leistung zu erstellen. |
Relevante Gerätemetadaten | Erfasst relevante Gerätemetadaten, um die Leistungsdaten nach verschiedenen Gerätesegmenten zu filtern. |
IP-Adresse | Erfasst die IP-Adresse, um Leistungsereignisse den Ländern zuzuordnen, aus denen sie stammen. |
Weitere Hinweise
Performance Monitoring ist vom Installations-SDK von Firebase abhängig. Da dieses SDK transitiv in Ihrer App enthalten ist, müssen Sie die von diesem SDK automatisch erhobenen Endnutzerdaten berücksichtigen (siehe den Abschnitt zu Installationen auf dieser Seite). Informationen zu den Daten, die Performance Monitoring aus der Datenerhebung des SDK verwendet, finden Sie in der Dokumentation zum Verwalten von Firebase-Installationen.
Performance Monitoring ist auch vom Firebase Remote Config SDK abhängig, um die Anzahl der Ereignisse zu steuern, die von einer Anwendung erfasst werden. Da dieses SDK transitiv in Ihre App eingebunden ist, müssen Sie die Endnutzerdaten berücksichtigen, die automatisch von diesem SDK erhoben werden (siehe den Abschnitt Remote Config auf dieser Seite).
Performance Monitoring ist auch vom Firebase sessions SDK abhängig, um Zeitachsendarstellungen von Leistungsdaten in der Firebase-Konsole zu melden. Da dieses SDK transitiv in Ihre App eingebunden ist, müssen Sie die Endnutzerdaten berücksichtigen, die automatisch von diesem SDK erhoben werden (siehe den Abschnitt Firebase sessions-SDK auf dieser Seite).
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie das Firebase Performance Monitoring SDK und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Endnutzerdaten aufgeführt, die je nach Nutzung erhoben werden können. Achten Sie dabei aber darauf, sämtliche Daten zu berücksichtigen, die aufgrund Ihrer spezifischen Nutzung erhoben wurden.
Daten | Je nach Konfiguration und Aufruf Ihrer App erfasst das Firebase Performance Monitoring SDK Folgendes: |
---|---|
Vom Entwickler definierte benutzerdefinierte Traces | Erfasst Messwerte zur App-Leistung für alle benutzerdefinierten Traces, die ein Entwickler in seiner App instrumentiert. |
Benutzerdefinierte Leistungsmesswerte (entwicklerdefinierte Daten) |
Erfasst alle benutzerdefinierten Leistungsmesswerte, die ein Entwickler an benutzerdefinierte Traces anhängt. |
Benutzerdefinierte Attribute (vom Entwickler definierte Daten) |
Erfasst alle benutzerdefinierten Attribute, die ein Entwickler an benutzerdefinierte Traces anhängt. |
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Firebase Performance Monitoring verwendet die in den Unterabschnitten oben aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um Berichte und Monitoring zur App-Leistung zu ermöglichen. In den Unterabschnitten oben finden Sie außerdem Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie in Ihrer Offenlegung zu Daten außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten konkret verwenden. Das gilt zusätzlich zu den von Ihnen definierten Endnutzerdaten, die vom SDK erhoben werden.
Realtime Database
com.google.firebase:firebase-database
com.google.firebase:firebase-database-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase Realtime Database SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase Realtime Database SDK Folgendes: |
---|---|
IP-Adresse | Erhebung von IP-Adressen zur Aktivierung des Profiler-Tools, mit dem Entwickler Nutzungstrends und Plattformaufschlüsselungen nachvollziehen können |
User-Agents | Erfasst User-Agent-Strings, um das Profiler-Tool zu aktivieren, mit dem Entwickler Nutzungstrends und Plattformaufschlüsselungen nachvollziehen können. Dieser User-Agent bezieht sich nicht auf den Firebase-User-Agent. |
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Je nachdem, wie Sie das Firebase Realtime Database SDK und die Funktionen des Produkts konfigurieren oder aufrufen, können in Ihrer App Endnutzerdaten erhoben werden, die Sie bei der Offenlegung berücksichtigen müssen. Berücksichtigen Sie alle vom Entwickler definierten Endnutzerdaten, die durch Ihre spezifische Nutzung erhoben werden.
Weitere Hinweise
Wenn Sie Realtime Database mit Firebase Authentication verwenden und ein Endnutzer angemeldet ist, enthält jede Anfrage von Realtime Database automatisch die entsprechende User-ID aus Firebase Authentication.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
In den Unterabschnitten oben finden Sie Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie in Ihrer Offenlegung zu Daten außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten konkret verwenden. Das gilt zusätzlich zu den vom SDK erhobenen, vom Entwickler definierten Endnutzerdaten.
Remote Config
com.google.firebase:firebase-config
com.google.firebase:firebase-config-ktx
Automatisch erhobene Daten
Das Firebase Remote Config SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase Remote Config SDK Folgendes: |
---|---|
Ländercode | Erfasst den Ländercode, um Parameter auszurichten, die auf diesen Daten basieren. |
Sprachcode | Erfasst den Sprachcode, um Parameter auszurichten, die auf diesen Daten basieren. |
Zeitzone | Erfasst die Zeitzone, um Parameter auszurichten, die auf diesen Daten basieren. |
Plattformversion | Erfasst die Plattformversion, um Parameter auszurichten, die auf diesen Daten basieren. |
Betriebssystemversion | Erfasst die Betriebssystemversion, um Parameter zu verwenden, die auf diesen Daten basieren. |
Firebase-Android-App-ID | Erfasst die Firebase Android App-ID der App (nicht den Paketnamen der App), um Parameter zu verwenden, die auf diesen Daten basieren. |
Paketname der App | Erfasst den Paketnamen, um Parameter zu verwenden, die auf diesen Daten basieren. |
Version des Remote Config SDK, das von der App verwendet wird | Erhebung der SDK-Version zur Bereitstellung, Wartung und Verbesserung von Firebase-Diensten |
Weitere Hinweise
Remote Config ist vom Installations-SDK von Firebase abhängig. Da dieses SDK transitiv in Ihrer App enthalten ist, müssen Sie die von diesem SDK automatisch erhobenen Endnutzerdaten berücksichtigen (siehe den Abschnitt zu Installationen auf dieser Seite). Informationen zu den Daten, die Remote Config aus der Datenerhebung des SDK verwendet, finden Sie in der Dokumentation zum Verwalten von Firebase-Installationen.
Abhängig von Ihrer Nutzung erhobene Daten
Das Firebase Remote Config SDK bietet keine optionalen Funktionen, die der Entwickler konfigurieren oder aufrufen kann, um andere Endnutzerdaten zu erheben.
Weitere Hinweise
Einige optionale Funktionen von Remote Config sind vom Firebase SDK für Google Analytics abhängig. Wenn Sie dieses SDK in Ihre App einbinden, müssen Sie die Endnutzerdaten berücksichtigen, die automatisch von diesem SDK erhoben werden (siehe Google Analytics-Dokumentation). In der folgenden Tabelle finden Sie Beispiele dafür, wie das Remote Config SDK mit Daten aus Google Analytics interagiert:
Daten | Wenn Ihre App das Firebase SDK für Google Analytics enthält, dann Remote Config... |
---|---|
Nutzereigenschaften | Erhebt Nutzereigenschaften, die vom Firebase SDK für Google Analytics abgerufen werden, um Parameter auszurichten, die auf Bedingungen für Nutzereigenschaften basieren. |
Erstes Öffnen |
Erfasst den |
Wenn die Remote Config-Personalisierung implementiert ist, können die vom Firebase Remote Config SDK erhobenen Daten und die vom Firebase SDK für Google Analytics erhobenen Ereignisse verwendet werden, um Vorhersagemodelle zu erstellen und die Leistung dieser Modelle zu messen.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Firebase Remote Config verwendet die in den Unterabschnitten oben aufgeführten erhobenen Daten in der Regel, um das Verhalten und die Darstellung Ihrer App zu ändern, ohne ein App-Update zu veröffentlichen. Aggregierte Daten zur Betriebssystemversion und zur SDK-Version werden von Firebase verwendet, um Nutzungstrends zu analysieren und die Produktentwicklung zu steuern. In den Unterabschnitten oben finden Sie außerdem Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten verwenden.
Transitiv eingeschlossene Firebase-Bibliotheken
Die in diesem Abschnitt aufgeführten Firebase-Bibliotheken sind transitiv in einigen der anderen Firebase-Bibliotheken enthalten. Keine der folgenden Bibliotheken hat eine zugängliche Oberfläche für Entwickler, aber sie können Endnutzerdaten erheben (siehe Details zu den einzelnen Bibliotheken unten).
Firebase-Sitzungen
com.google.firebase:firebase-sessions
Automatisch erfasste Daten
Das Firebase sessions SDK erfasst die folgenden Daten automatisch.
Daten | Standardmäßig macht das Firebase sessions SDK Folgendes: |
---|---|
App-Metadaten | Erhebt Metadaten zur Anwendung, z. B. Paketname, Betriebssysteminformationen, SDK-Version und Art der Netzwerkverbindung. |
Gerätemetadaten | Erhebt Metadaten zur Anwendung, z. B. den Gerätehersteller und das Gerätemodell. |
Anwendungsmesswerte | Erfasst Nutzungsdaten wie den Zeitpunkt, zu dem eine App im Vordergrund ausgeführt wurde, um eine neue Sitzung zu starten. |
Daten, die abhängig von der Nutzung erhoben werden
Das Firebase sessions SDK bietet keine optionalen Funktionen, die der Entwickler konfigurieren oder aufrufen kann, um andere Endnutzerdaten zu erheben.
Weitere Informationen
Zweck der Datenerhebung
Das Firebase sessions SDK verwendet die oben in den Unterabschnitten aufgeführten erhobenen Daten, um Absturz- und Leistungsmesswerte für die Anwendung bereitzustellen. In den Unterabschnitten oben finden Sie außerdem Informationen dazu, wie bestimmte Daten verwendet werden können. Geben Sie in Ihrer Offenlegung zu Daten außerdem an, wie Sie die erhobenen Daten verwenden. Das gilt zusätzlich zur Verwendung von von Entwicklern definierten Endnutzerdaten, die vom SDK erhoben werden.